3 gelöschet LSV Wittlage e.V. -- Aktuelles

Aktuelles

Verein

Ab dem 6. Mai begrüßt euch der LSV Wittlage e.V. mit einer neuen und moderneren Homepage.

 

eingetragen von Thomas am 04.05.2023
Verein

 

eingetragen von Friedrich am 02.05.2023
Verein

 

eingetragen von Friedrich am 07.01.2023
Verein

Das hat gepasst ! Der aus Venne stammende Paul Pohl konnte am Sonntag, 4. September 2022 die Segelfliegerabschlussprüfung mit Prüfungsrat Dieter Obrock (rechts) von der Landesbehörde Oldenburg erfolgreich ablegen. "Solche gut ausgebildete Prüflinge könnt ihr mir häufiger schicken..." war der Kommentar von Prüfer Obrock nach drei Mitflügen mit Standartübungen aus der Segelflugausbildung.

Die Segelflugsaison ist übrigens bis ende Oktober geplant, noch genügend Zeit, mit einem Schnupperkurs dieses lautlose Hobby kennenzulernen. Die Zutaten sind Mindestalter 14 Jahre mit nach oben offener Skala und der Wille, seine Freizeit in frischer Luft mit einer begeisterten Mann(Frau) - schaft auf dem Flugplatz in Bohmte zu verbringen.

Foto: Friedrich Lüke

 

eingetragen von Friedrich am 06.09.2022
Verein

„Always happy landings!“ bleibt den Motorfluglehrern vom LSV Wittlage zukünftig nur noch zu wünschen, denn für Björn Schöne ist die Zeit unter Anleitung eines Lehrers nun erstmal vorbei. Am 3. Juni bestand der Osnabrücker seine praktische PPL (A) Prüfung unter den kritischen Augen von Prüfer Christoph Talle auf der Cessna C150 des Vereins.

Wir gratulieren!

Mit den Augen schon blinzelnd auf die Einweisung in unserem Viersitzer hat Björn aber schon das nächste Ziel vor Augen.

 

 

eingetragen von Michael am 23.06.2022
Verein

Liebe Luftfahrtfreunde/innen,

Durch die im März immer noch vorherrschende Unsicherheit in der Corona-Pandemie konnte der geplante Tag der offenen Tür am 1. Mai 2022 leider nicht stattfinden. Steigende Inzidenzen hätten trotz der Lockerungen keinen gesicherten Flugbetrieb mit den typischen Attraktionen zugelassen.
Wir haben uns daher schweren Herzens dazu entschließen müssen, die Veranstaltung abzusagen, und hoffen auf bessere Vorzeichen im Jahr 2023.

Bis dahin, bleiben Sie gesund! 

Ihr Luftsportverein Wittlage e.V.

 

Foto Archiv : Stefanie Witte

 

 

eingetragen von Friedrich am 16.03.2022
Verein

BZF-Kurs erfolgreich absolviert! "Cleared for take-off" heißt es nun für sechs frisch gebackene Flugfunker des LSV- Wittlage. Die Prüfung vor der Bundesnetzagentur am Flughafen in Bremen haben die Aspiranten mit Bravour gemeistert, so der zuständige Prüfer welcher hauptberuflich als Fluglotse für die Flugsicherung tätig ist. Das dies kein Zufall war, lag nicht zuletzt an der guten Vorbereitung durch die Trainer Andreas Lehnen und Markus Helker.

Das Sprechfunkzeugnis für den Flugfunk in Deutsch oder Englisch haben nun in der Tasche:

Bild oben (von links): Andreas Lehnen (Trainer), Maximilian Kehmann, Collin Brinkmann

Bild unten (von links): Vanessa, Andreas und Mathis Fork, Insa Liebenau                                                    

 

eingetragen von Sven am 08.11.2021
Verein

"Fliegen war immer so ein kleiner geheimer Kindheitstraum", so Collin Brinkmann von den Wittlager Luftsportlern. Nun hat der 23 - jährige Mechatroniker mit derzeitigem Studium zum Techniker aus dem nördlichem Bad Oeynhausen am Samstag, 2. Oktober nach dem OK der beteiligten Fluglehrer die Freigabe für seine Alleinflüge bekommen.

Alles bestens geflogen, die Fluglehrer zeigen ihre Freude durch die Überreichung eines naturbelassenen Distelstrauches in die nackte Hand, soll nach alter Überlieferung  die Feinfühligkeit am Steuerknüppel erhöhen.

Die Frage nach dem WIE zum Segelfliegen nach Bohmte zu kommen, liegt an seiner Freundin Sophia, die aus einer Lübbecker Fliegerfamilie stammt. Sind doch ihr Bruder Moritz und Vater Dirk mit Pilotenschein für Segelflug schon länger auf dem Bohmter Flugplatz anzutreffen. Das Foto zeigt Collin Brinkmann mit Strauch inmitten von Fluglehrern und Flugschüler/in nach bestandener Alleinflugprüfung.

Foto: Sven Stüwe

 

 

eingetragen von Friedrich am 03.10.2021
Verein

"Trotz Anspannung ist es das Gefühl von Freiheit, die ich bei meinen Alleinflügen erlebt habe, das ist durch nichts zu ersetzten", kam aus dem Mund von Kjell Rollmann aus Lübbecke.

3 mal ohne Fluglehrer starten und landen schaffte er mit Bravour.  Der 15 - jährige Gymnasiast wurde durch einen Schnupperkurs und durch Onkel und Cousin, die bereits bei den Wittlager Segelfliegern  aktiv sind, "verführt". Auf dem Foto trägt Kjell den traditionellen Distelstrauch, eingerahmt von  den Fluglehrern (von links) Günter Heinrich, Sören Klostermann  und Christian Kolthoff.

Foto: Dirk Schnute

 

 

 

eingetragen von Friedrich am 29.09.2021
Verein

Ebenfalls aufgestiegen in den Status Alleinflieger ist nun Timofej Woyzichovski - kurz Timo - aus Osnabrück. Der 37- jährige IT-Techniker kam im Februar zu den Luftsportlern nach Wittlage und konnte nun, nach Prüfung durch das Fluglehrerteam, zu diesem wichtigen Ereignis starten. Drei "astreine" Solo-Platzrunden später entstand das oben stehende Bild, welches Timo in der vereinseigenen Schulungsmaschine (WT9) zeigt. Nun heißt es weiter fleißig den laufenden Theorieunterricht zu besuchen, um für die anstehende Prüfung gewappnet zu sein.

Foto: Sven Jütersonke

 

eingetragen von Sven am 24.09.2021
Verein

Hier sind gleich drei ausser Rand und Band vor Freude. Zum einen in der Bildmitte Claudine Antoinette Mies, die nun erfolgreich die Segelflugausbildung abgeschlossen hat. Eingerahmt von Luftfahrtprüfer Dieter Obrock der Landesbehörde Oldenburg (rechts)  und Segelflugausbildungsleiter Nils Fabig vom Luftsportverein Wittlage. In wenigen Tagen wird die 17 - jährige Schülerin aus Bielefeld, die in Fliegerkreisen nur unter "Toni" bekannt ist, ihren Pilotenschein in der Tasche haben.

Foto: Friedrich Lüke

 

 

Der Bad Essener Thomas Götz (rechts) ist nun in den Kreis der Soloflieger aufgestiegen. Ein wichtiger Schritt in der Ausbildung zum Privatpilotenschein für Motorflieger. Das vereinseigene 2 - sitzige Cessna Schulflugzeug wurde unter Aufsicht von Motorflugausbildungsleiter Wolfgang Müller vom Alleinflieger sicher gestartet und gelandet.

Foto: LSV Wittlage

 

 

 

 

Wenn die Lebensuhr Ü - 60 - zig anzeigt und der Ultraleichtflieger mit den richtigen Steuerbefehlen "bei Fuß" fliegt, dann ist es Zeit, sich einem Prüfer  des Deutschen Aeroclubs zu stellen. Werner Uszkoreit aus GM-Hütte (rechts) konnte nach erfolgreicher praktischer Prüfung durch  Georg Rüschendorf nun seinen Pilotenschein für Ultraleichtflugzeuge entgegennehmen.

Foto: Jürgen Schliehe

 

eingetragen von Friedrich am 14.09.2021
Verein

Mit dem Flugzeug zum Heiratsantrag

Kaum hatte der Flieger abgehoben, liefen Familie und Freunde mit roten Herzballons und einem großen Transparent aufs Vorfeld. Als Vereinsmitglied und Pilot Mahmut Salgin wieder gelandet war, war alles für den Heiratsantrag vorbereitet.     Initiiert hatte die Aktion Aptourachim Rousdi-Oglou, der Vater des Bräutigams. Die Überraschung war geglückt, die Braut sagte Ja. Und Mahmut startete im Anschluß noch zu einigen Rundflügen.

 

Foto:Aptourachim Rousdi-Oglou, Text: Stefanie Witte

 

eingetragen von Sven am 07.06.2021
Verein

                     

„Und mal wieder war die Freundin schuld!“….Böse können wir ihr aber dennoch nicht sein, denn aus dem damalig von ihr geschenkten Schnupperflug wurde ein neues LSV Mitglied und jetzt auch ein weiterer Soloflieger. Jonas Vennemann kann zumindest in den kommenden Soloflugstunden sprichwörtlich durchatmen, denn die duale Schulung mit Lehrer und Maske sei nun erstmal ade.

Happy landings und viel Erfolg in der weiteren Ausbildung!

Foto: Michael Hartmann

 

eingetragen von Michael am 13.04.2021
Verein

 

 

"Alter schützt vor Alleinflügen nicht", kann hier angemerkt werden. Werner Uszkoreit (rechts) aus GM - Hütte konnte Anfang November zu seinen Alleinflügen mit einem Ultraleichtflieger in Bohmte starten. Es war ein langer Weg bis dahin, die mehrere Fluglehrer mit ihm auf dem Lehrersitz teilten. Der 64 - jährige absolvierte zufällig an seinem Geburtstag diese für Flieger wichtige "Reifeprüfung". "Nun geht es glaube ich erst richtig los, ich werde noch viel lernen müssen", war sein Kommentar sichtlich entspannt mit Fluglehrer Friedrich Lüke.

Foto: Luftsportverein 

 

 

"Was lange währt, wird endlich gut" ...kam aus dem Munde von Axel Danzer (rechts), (Wahl - Lemförder)  mit eigentlichem Wohnsitz in Wolgast  zu seiner bestandenen praktischen Prüfung für den Segelflugpilotenschein. Vor Prüfungsrat  Christoph Talle von der Landesbehörde Oldenburg (links) bestand auch Finn Raseck (Schledehausen) diese wichtige Hürde und "verlor" somit den Status Flugschüler. Beiden einen herzlichen Glückwunsch !

Foto: Luftsportverein 

 

 

 

Fahrlehrer trifft auf Fluglehrer: Nach einem Schnupperflug 1999 in Bohmte lief Erik Gross (links) mit dem Gedanken schwanger, doch jetzt eine Ausbildung zum Ultraleichtflieger zu beginnen. Der 33 - jährige Pr. Oldendorfer und Mitinhaber einer Fahrschule schaffte mit nur 30 Flügen seine Alleinflugreife. Mit auf dem Foto Fluglehrer Sven Jütersonke.

Foto: Friedrich Lüke

 

Das passt: Am Sonntag, 2. August 2020 konnte Ultraleichtflugschüler Marek Schulhof (rechts) aus Belm / Osnabrück  von Fluglehrer Sven Jütersonke erfolgreich zu seinen Soloflügen geschickt werden. Der 17 - jährige begann einen Tag später eine Lehre als Fluggerätmechaniker in Bückeburg.

Foto: Friedrich Lüke

 

 

Sophie Helker (15) aus Rhaden gehört  nun auch zu den Alleinfliegern. Kurz vor dem Sommerlager in der Rhön zeigte sie den Fluglehrern, das sie das Einmaleins der Segelfliegerei beherrscht. (siehe Presseberichte)

Foto: Friedrich Lüke

.

Mit 16 Meter Spannweite keine Probleme: Claudine Antoinette Mies (16) aus Bad Holzhausen absolvierte am 30. Mai 2020 ihre Alleinflüge über dem Bohmter Flugplatz.

 

Gratulation nach Corona Art: Luka Bömermann (links) aus Hüde am Dümmersee hat bei Prüfer Dieter Obrock von der Landesbehörde Oldenburg am Samstag, 20. Juni 2020 erfolgreich seine praktische Prüfung für den Segelflugpilotenschein bestanden.

 

Nach langem intensiven pauken  von Luftfahrttheorie  konnten Werner Uszkoreit und Tanja Kuhnt am 20. Juni 2020  von Ultraleichtprüfer Friedrich Lüke (rechts) das bestandene Theorieprüfprotokoll für Ultraleichtflug  entgegennehmen. 

Fotos: Luftsportverein

 

 

Auf der Jahreshauptversammlung der Luftsportler am 6. März 2020 wurde jetzt obiger Vorstand bestätigt: (von links) 

Ausbildungsleiter Florian Johanniemann, Kassierer Christian Stellwag, 1. Vorsitzender Dirk Nedderhoff, 2. Vorsitzender Sven Jütersonke, Jugendleiter Henri Jakoblinnert, Schriftführer Thomas van Almsick, Modellflugwart Frank Brockmeyer und Werkstattleiter Joachim Stark.

Foto: Friedrich Lüke

 

 

 

 

 

eingetragen von Friedrich am 12.03.2020
Verein

Dieses Foto am Segelflugstart vom vergangenen Spätsommer  2019 macht Lust auf die kommende Saison mit vielen Aufwinden über dem Wittlager Land. Und eine Kaffeepause zur rechten Zeit muss auch sein.

Im Moment beschäftigen sich die Luftsportler mit Werkstattarbeiten und Unterricht für den Pilotenschein. Wenn es die Wetterlage zulässt, sind auch   Motor - und Ultraleichtflugzeuge im Winterhalbjahr zur Schulung oder Rundflügen am Himmel zu sehen. Im Hintergrund bereiten sich die Luftsportler aber schon wieder auf  die jährliche  Veranstaltung Tag der offenen Tür am 1. Mai vor.

Foto: Luftsportverein 

 

 

 

 

 

eingetragen von Friedrich am 21.01.2020
Verein

Geschafft !  Björn Schöne aus Osnabrück befindet sich bei den Wittlager Luftsportlern in der Motorflugausbildung.

Nach gründlicher Ausbildung durch Fluglehrer Michael Hartmann stand nun im Ausbildungsnachweis der erste Alleinflug an. Bevor diese spannende Aufgabe jeden Flugschüler  beschäftigt, überprüft  ein zweiter Fluglehrer die Ausbildungsreife.

Der 27 - jährige Mediengestalter und Mitbetreiber eines Escap Rooms in Osnabrück kam "vorbelastet" zu den Wittlager Luftsportlern. In seiner Heimat Uslar erlernte er auf dem dortigen Flugplatz als 14 - jähriger das Segelfliegen. Nach Alleinflügen musste aus Zeitgründen und Studium das Hobby zunächst pausieren. 

Foto: Michael Hartmann

 

eingetragen von Friedrich am 06.10.2019
Verein

Drei neue Piloten und ein Alleinflieger im Luftsportverein

 

Für vier Luftsportler wurde es Ende Juni ernst am Flugplatz Bohmte. Zuerst wurden Leonora Mies und Thomas van Almsick von Prüfer Dieter Obrock aus Melle genau unter die Lupe genommen. Obrock nahm den beiden die praktische Prüfung für die Segelfluglizenz ab. Zu Beginn stellte der Meller Pilot allgemeine Fragen zum Flugzeug des Typs Ask13. Danach durfte Leonora zu ihren Überprüfungsflügen starten. Sie war sehr aufgeregt, aber froh, die Erste zu sein. Kaum zog die Seilwinde an, war die Aufregung wie verflogen. Es war für die 19-Jährige, als wäre einer ihrer Fluglehrer mit an Board, der ein paar Übungen und Runden um den Platz sehen wollte. Nach ihrer dritten Landung war die Nervosität wieder da. Ob sie bestanden hat? Sie hat! Leonora war überglücklich und erleichtert. Nach ihr war der 39-Jährige Thomas mit seinen Flügen dran. Auch er meisterte die Prüfung.

Anschließend war Insa Liebenau an der Reihe. Für sie stand die Prüfung im Reisemotorsegler an – einem Segelflugzeug mit Motor und Propeller. Ihre Segelfluglizenz hatte die 21-Jährige Pilotin bereits im vergangenen Jahr erworben. Zunächst nahm Dieter Obrock Insa die theoretische Prüfung für das motorisierte Flugzeug ab. Danach ging es für die beiden mit dem Vereinsflugzeug, einer sogenannten Super Dimona in die Luft. Eine saubere Platzrunde, ein „Touch-&-Go“ (Aufsetzten und Durchstarten) und ein Streckenflug über Achmer zum Flughafen Münster-Osnabrück und schließlich zurück zum Heimatflugplatz Bohmte. Für Insa war der Flug fast genauso „normal“, wie es auch Leonora über ihre Prüfung beschrieben hatte. Nach der letzten sauberen Landung in Bohmte öffnete sich die Haube des Fliegers und Dieter gab Insa die Hand. Somit war das die dritte bestandene Prüfung an diesem Tage.

Damit nicht genug: Flugschüler Luka Bömermann war kurze Zeit später soweit, seinen ersten Alleinflug im Segelflugzeug zu absolvieren. Sein Fluglehrer Nils Fabig übergab an Günter Heinrich, der Luka als zweiten Fluglehrer überprüfen konnte. Der erfahrene Fluglehrer gab Luka das „Go“. Somit ging es für den 19-Jährigen das erste Mal alleine mit der Ask13 in die Luft. Er freute sich sehr, war zugleich dennoch recht nervös. Alles verlief nach Plan, Luka landet wieder sicher in Bohmte. Anschließend gab es für ihn nach alter Segelflugtradition einen Diestelstrauch von den Kameraden. Außerdem wurde er mit einem Klapps auf das Hinterteil für das thermische Feingefühl von allen anwesenden Vereinsmitgliedern sensibilisiert.

 

 

 

eingetragen von Thomas am 18.07.2019
Verein

 

Ferienpassaktion auf dem Flugplatz Bohmte

Rundum zufriedene Gesichter bei der Ferienpassaktion.                                                        Foto: Stefanie Witte

Insgesamt 37 Kinder nahmen an der Ferienpassaktion 2019 teil und konnten das Wittlager Land bei Rundflügen von oben betrachten. Ein voller Erfolg, so Organisator und Jugendleiter Sören Klostermann. Wir freuen uns schon auf nächstes Jahr.

Pilot Thomas van Almsick mit seiner Copilotin                                                                     Foto:Stefanie Witte

 

eingetragen von Sven am 10.07.2019
Verein

              für aktuelle Infos (auch danach) Button

                 "Tag der offenen  Tür" anklicken

 

 

Neue Frequenz 118.985 MHz !

 

 

 

Wittlager Luftsportler haben ihre Flotte

für die Saison 2019 aufgefrischt.

Jetzt Mitglied werden, Segel - Motor - Ultraleicht - und Modellflug

auf dem Flugplatz Bohmte - Bad Essen erlernen.

 

"Gut im Rennen" sind die Vorbereitungen für die kommende Segelflugsaison 2019.  Mitte / Ende März ist je nach Witterung geplant, die Thermikaufwinde über dem Altkreis nicht allein den Bussarden zu überlassen. Das der Spass nicht zu kurz kommt, zeigt hier eine Momentaufnahme aus der Werkstatt.

Foto: Friedrich Lüke

 

 

Keine modernen "Doppeldecker" sind hier zu sehen, sondern eine weitere Innovation des Luftsportvereins. Drei spezielle Hebebühnen für das Parken von Ultraleichtflugzeugen übereinander sind in den letzten Wochen angeschafft worden.

Eine bessere Nutzung des Hallenraumes ohne bauliche Veränderungen ermöglicht diese bewährte Technik. Eine Elektrowinde befördert auf einem Gestell ein Flugzeug nach oben, darunter ist dann freier Raum für  weitere Einstellungen. Die TÜV zertifizierten Hebebühnen haben mehrere Sicherheitseinrichtungen und finanzieren sich durch zusätzliche Mieteinnahmen  quasi selbst.   

 

Als passendes Weihnachtsgeschenk haben die Luftsportler noch in 2018 ihre Flugzeugflotte aufgefrischt. Mitte Dezember traf ein funkelnagelneues Ultraleichtflugzeug vom Typ Comco C 42 -B- auf dem Bohmter Flugplatz ein. Das baugleiche Vorgängermodell konnte nach gut 3 Jahren Nutzung wieder an den Luftsportmarkt zurückgegeben werden. Aufgrund der guten Nutzung von 1.200 Flugstunden in dieser Zeit und des hohen Marktwertes dieses beliebten Schulungsflugzeuges rechnet sich die Neuanschaffung. 

 

Der Segelflug konnte im Oktober kurz vor Ende der Segelflugsaison auch einen Neuzugang verzeichnen. Als Ersatz für das Übungssegelflugzeug Ka 8 konnte ein gebrauchter "Clubastir" (Symbolfoto oben) in Kunststoffbauweise angeschafft werden. Dieses Flugzeug steht ihrer bereits vorhandenen Schwester "Astir" für die fortgeschrittenen Anfängerschulung zur Verfügung. Konsequente Anpassung und Verjüngung der Flotte und einfachere Instandhaltung haben die Luftsportler dabei auf ihre Fahne geschrieben.

Fotos: Luftsportverein

 

 

Neben dem praktischen Fliegen ist besonders das theoretische Wissen der Flugschüler und auch der "alten Hasen" in den Wintermonaten weiter  zu erlernen oder auch aufzufrischen. Fluglehrer Michael Hartmann unterrichtet zur Zeit das Fach Aerodynamik, das im Grunde zu überschreiben ist mit  "Warum fliegt eigentlich ein Flugzeug".

Foto: Friedrich Lüke

 

 

Da gibt es viel Freude untereinander. Der Grund ist schnell erklärt. Nils Reinold (Bild Mitte) aus Osnabrück - Lechtingen hat die praktische Prüfung für den Privatpilotenschein für Motorflug bestanden. Der 30 - jährige verheiratete Techniker kam eigentlich über den Modellflug zu seinem neuen Hobby.

Zu gerne wäre er doch gern selbst in seinen Modellen mitgeflogen, die er untenstehend  mit einem Fernsteuersender bewegte. Ein Freund kannte einen Flieger, der in Bohmte dem Luftsport nachgeht....und schnell war der Aufnahmeantrag für den Luftsportverein unterschrieben.

Nun wird er in wenigen Tagen seinen Weltweit gültigen Motorflugschein von der Landesbehörde Oldenburg ausgestellt bekommen. Prüfer Dieter Obrock (links) von der Landesbehörde und Fluglehrer Helge Rakers vom Luftsportverein gratulierten zur bestandenen Prüfung.

Foto: Friedrich Lüke   

 

 

Dirk Schnute  aus Lübbecke Nettelstedt  hat seinen Jugendtraum nach Beruf, Hausbau und Familie  wahr gemacht. Nach jahrelangem Modellflug selber fliegen, war schon immer sein Ziel. Nach einem Schnupperflug auf dem Bohmter Flugplatz war klar, hier lerne ich Segelfliegen.

Die Fluglehrer machen mit Modellfliegern übrigens sehr gute Erfahrungen, denn sie bringen für die Sache eine gute Grundlage mit, ist doch die Betätigung am Steuerknüppel des Fernsteuersenders identisch mit den „Großen“. Dirk Schnute hat jetzt nach bestandener praktischer Prüfung vor der Landesbehörde in Oldenburg seinen Pilotenschein für Segelflug erhalten. Herzlichen Glückwunsch !

 

Foto: Friedrich Lüke

 

 

Bennet Ellguth aus Bohmte konnte jetzt seine Startwindenausbildung abschließen. Nach 10 Tagen mit jeweils 10 Starts unter Aufsicht eines ausgebildeten Windenfahrers darf er nun eigenverantwortlich die elektrische "Thermikschleuder" für seine Flugkolleginnen und Kollegen bedienen.

Foto: Friedrich Lüke

 

Oliver Röckener aus Osnabrück (mit Distelstrauch) wurde am Samstag, 13. Oktober 2018   von diensthabenden Segelfluglehrer Joachim Stark (daneben mit Lederhandschuh) zu seinen Alleinflügen  gratuliert. Zuvor wurde Röckener vom Fluglehrerkollegen Friedrich Lüke überprüft, denn 2 Fluglehrer entscheiden über die Alleinflugreife eines Flugschülers. Alles prima geklappt, Fliegerkameradinnen und Kameraden, Bekannte und zufällige Besucher schlossen sich den Ritualen alter Segelflugtradition an, indem ein Distelstrauch überreicht  und das Hinterteil des Alleinfliegers mit einem Klapps für Thermikaufwinde sensibilisiert wird. Kurz vor Abschluss der Segelflugsaison 2018 bei bestem Sommerwetter im Herbst kann der Luftsportverein Wittlage auf eine sehr erfolgreiche Aktivität der Vereinsflugschule in allen Sparten zurückblicken.

Foto: Friedrich Lüke 

 

 

Große Freude auf dem Bohmter Flugplatz herrscht seit Freitagnachmittag, 12. Oktober 2018. Prüfungsrat Georg Rüschendorf vom Deutschen Aeroclub konnte Ralf Kleine - Beek aus Espelkamp (linkes Foto), Torsten Müller aus Wetschen (rechtes Foto (li) ) und Markus Helker (re) aus Rhaden zur bestandenen praktischen Prüfung gratulieren. In wenigen Tagen werden  die frisch gedruckten Ultraleichtpilotenscheine in den Händen der nun selbständigen Piloten sein.

Fotos: Friedrich Lüke

 

 

Ulrike Kerber aus Osnabrück ist in diesen Tagen zu ihren Alleinflügen in Bohmte gestartet. Die Innenarchitektin in Lehre absolvierte souverän unter Aufsicht von Fluglehrer Sven Jütersonke diesen wichtigen Schritt in der Ultraleichtflugausbildung. Ehemann Jürgen Schliehe ist ebenfalls beim Luftsportverein Wittlage in der ultraleichten Ausbildung mit dem Status Fortgeschrittenenschulung.

Foto Luftsportverein

 

 

 

Zwei auf einen Streich, Wittlager Luftsportler absolvierten Alleinflüge

Wenn die Segelflugsaison absehbar Ende Oktober in den Winterschlaf geht, ist es Zeit, die  erlernten Fähigkeiten dem Fluglehrerteam in Soloflügen  vorzuführen. Das haben am vergangenen Sonntag, 7. Oktober erfolgreich der 14 - jährige Gymnasiast Julian Karvouniaris aus Diepenau (rechts) und der 52 - jährige Energieanlagenelektroniker Frank Hukriede aus Belm - Osnabrück erfolgreich mit jeweis 3 Starts und Landungen auf dem Bohmter Flugplatz bewiesen. 

Herzliche Glückwünsche übermittelten die Segelflieger an die neuen Soloflieger mit Distelsträuchen.

Fotos: Friedrich Lüke

 

 

Luftiger Gruß von Wittlager Luftsportlern an das Brautpaar Johanniemann

FL. Bei bestem Fliegerwetter haben sich die Wittlager Luftsportler Kristin und Florian Johanniemann in der Bohmter St. Thomas Kirche das Ja – Wort gegeben.

Die beiden Vermählten bekleiden Aktivposten im Vorstand des Vereins und sind sich als Flugschüler schon begegnet. Aus dem gemeinsamen Hobby wurde schließlich Liebe und endete in diesen Tagen mit einem großen Finale in der St. Thomas Kirche in Bohmte. Passend dazu hatte Pastor Weinbrenner in seiner Predigt das Lied von Reinhard May „Über den Wolken..“ angestimmt.

Die Luftsportler hatten während der Trauung an der Kirche ein Segelflugzeug aufgebaut und darüber kreiste ein Schleppverband aus Motorsegler und Segelflugzeug sowie ein Ultraleichtflugzeug. Damit aber nicht genug, denn weitere Fliegerkameraden bauten zeitgleich auf der Wilhelmshöhe in Dielingen einen doppelsitzigen Segelflieger auf, das von der Hochzeitsgesellschaft für Fotoshootings eifrig genutzt wurde. Wann hat schon mal in Bohmte an der St. Thomas Kirche und auf der Wilhelmshöhe beim Berggasthof ein Segelflug gestanden? Jedenfalls war das Brautpaar sichtlich überrascht von den Aktivitäten der Vereinskameradinnen und Kameraden.

Foto: Michael Hartmann      

 

 

eingetragen von Friedrich am 19.09.2018
Verein

 

Die Planungen für die zweite Auflage des BURNING AIRFIELD sind auf der Zielgeraden angekommen. Der Kartenvorverkauf läuft noch bis zum 07.09.2018

Jetzt noch die Vergünstigten Tickets zum Preis von 8 Euro sichern !!   Der Preis an der Abendkasse  beträgt 10 Euro

Die Karten können an folgenden Vorverkaufsstellen erworben werden:

Rad & Sport Kruckemeyer, Bremer Straße 33 in Bohmte

autoPARTNER Hartmann, Im Felde 4 in Bad Essen

Tourist Information Osnabrück, Bierstraße 22- 23 in Osnabrück

und über

GiroLive der Sparkasse Osnabrück, TEL. 0541 324 4567 oder www.girolive.de

oder auch über den Onlineshop

www.knall-köppe.de

 

eingetragen von Markus am 31.08.2018
Verein

 

Markus Helker aus Rhaden (rechts) bestand am 6. August 2018 vor Prüfrungsrat Friedrich Lüke vom Deutschen Aeroclub die theoretische Prüfung für Ultraleichtflug auf dem Flugplatz in Bohmte. Ein wichtiger Schritt in der Ausbildung, denn nun kann die praktische Weiterschulung mit Überlandflügen und Landungen auf anderen Flugplätzen intensiviert werden.

Foto: Jürgen Schliehe

 

Jürgen Schliehe aus Osnabrück ist seit Montag, 23. Juli 2018 ultraleichter Alleinflieger. Der 58 - jährige Goldschmiedemeister ist praktisch seit Kindesbeinen mit der Fliegerei in Berührung gekommen. Erst als Flugplatz "Grabendyango" ( Kinder, die mit Erlaubnis der Eltern einen riesigen Spiellplatz vorfinden)  in Atterheide, dann in der Jugend Segelflugausbildung in Achmer bis zum Alleinflug und anschließend nach längerer Pause dann in 2018 mit Ehefrau Ulrike in Bohmte das ultraleichte Fliegen begonnen. Nicht ganz schuldlos an der "Rückfälligkeit" ist Berufspilot und Bruder Heiner.   Herzlichen Glückwunsch !

Foto: Friedrich Lüke

 

So schnell kann es gehen, wenn neben der bestandenen ultraleichten Theorieprüfung (unten) auch intensiv die Praxis geschult wird. Torsten Müller aus Wetschen bei Diepholz (rechts) konnte jetzt zu seinen Alleinflügen auf dem Bohmter Flugplatz starten. Fluglehrer und Namensvetter Wolfgang Müller begleitete seine Ausbildung.

Foto: Friedrich Lüke

 

 

Herzlichen Glückwunsch !

Gut vorbereitet haben am Mittwoch, 11. Juli 2018 Torsten Müller (links) und Ralf Kleine - Beek die theoretische Prüfung für Ultraleichtpiloten  vor Prüfungsrat  Friedrich Lüke vom Deutschen Aero Club bestanden. Dies ist ein wichtiger Meilenstein in der weiteren Ausbildung, so können die fortgeschrittenen Flugschüler demnächst auch mit Flugauftrag die Grenzen des Bohmter Flugplatzes zu Überlandflügen verlassen.

Fotos: Jürgen Schnitker

 

 

 

 

Fortschritte in der Segelflugausbildung konnte am Samstag, 30. Juni 2018 der aus Venne stammende Paul Pohl (links) beweisen. Diensthabender Fluglehrer Friedrich Lüke konnte ihm zu seiner bestandenen -B- Prüfung gratulieren. Zum Pflichtprogramm gehören "astreine"  dreimalige Platzrunden im Alleinflug mit Flugübungen im Kreisflug sowie Ziellandungen innerhalb von 200 meter Landestrecke. Pohl startete  im August 2017 zu seinen ersten Alleinflügen.

Foto: Christian Kolthoff

 

Das Ziel Segelflugpilotenschein ist für Axel Danzer (rechts) mit der bestandenen praktischen -C- Prüfung  nun nicht mehr weit. Der aus Wolgast in Mecklenburg - Vorpommern stammende Schulassistent arbeitet an der Von - Sanden Oberschule in Lemförde und pendelt alle 14 Tage in seine Heimat. Da bleibt ein Wochenende in Bohmte für das Segelfliegen, das er mit Leidenschaft erlernt hat. Diensthabender Fluglehrer Tobias Hochow  gratuliert den fortgeschrittenen Flugschüler Axel Danzer zu seiner Leistung.

Foto: Friedrich Lüke

 

 

Finn Felix Raseck aus Schledehausen hat am Sonntag, 27. Mai 2018 seine ersten Solorunden über dem Bohmter Flugplatz absolviert. Der 14 - jährige Schüler hat schon länger Flugplatzluft geschnuppert, da  Vater Volker seit geraumer Zeit   bei den Luftsportlern aktiv ist.  Alle Flüge topp, sogar die heimischen Störche, die den Alleinflieger zeitweise begleiteten, waren von seinen Flugkünsten angetan.

Eine große Abordnung von Luftsportlern (oben) mit zufällig anwesenden Gästen gratulierten Finn Felix Raseck zu seinen  Alleinfügen.

Fotos: Dirk Kauer und Friedrich Lüke

 

 

Leonora Sophie Mies ist zu den forgeschrittenen Segelfliegern aufgestiegen. Mit dem Übungssegler Ka 8 flog sie am Sonntag, 27. Mai 2018 "ihre"  -C- .  Dazu ist unter anderem die saubere Beherrschung des Segelflugzeuges im Seitengleitflug notwendig, um Kurzlandungen durchzuführen. Ihr Feinziel ist der Segelflugpilotenschein, den sie in dieser Saison mittels theoretischer und praktischer Prüfung erhalten möchte. Einen Windenfahrerschein hat sie schon erworben und bildet bereits Flugschüler/innen in dieser Startart aus.

 

 

Das gute Wetter am Samstag, 26. Mai 2018 nutzten Henri Jacoblinnert und Maximilian Zorn für 50 km Streckenflüge, die als Abschluss der praktischen Ausbildung im Alleinflug vorgesehen sind. Beide schafften bei guten Aufwindbedingungen die Strecke vom Flugplatz Bohmte zum Flugplatz Rheine - Eschendorf. Nun steht  der praktische Segelflugpilotenprüfung vor der Landesbehörde Oldenburg nichts mehr im Weg.

 

 

Heute, 22. Mai 2018  im Wittlager Kreisblatt unter der Rubrik:  Ich wünsche mir.....

.....weitere segelflugbegeisterte Jugendliche bei uns im Luftsportverein Wittlage, um mit mir das geilste Hobby unter den Wolken zu teilen. Ich genieße sehr die Atmosphäre, welche auf dem Flugplatz vorherrscht und wie die Leute meine Begeisterung für das Segelfliegen erwidern.

Joel Pohl

Foto: Friedrich Lüke

 

 

Jetzt ist der Knoten geplatzt !   Ralf Kleine - Beek (rechts) aus Espelkamp konnte  am Montag, 7. Mai  2018  zu seinen Soloflügen im Ultraleichtflug auf dem Bohmter Flugplatz starten. Der Inhaber eines Catering und Partyservice Unternehmens hatte wegen knapper Freizeit etwas länger an seinem luftigen Vorhaben gearbeitet. Sein Fluglehrer Sven Jütersonke, der zur Zeit im Famlienurlaub ist, bat Fluglehrerkollege und Ausbildungsleiter Friedrich Lüke, doch mal nach ihm "zu sehen", sprich die Alleinflugreife zu überprüfen. Und die zeigte der 55 - jährige heute bei seinen Solorunden trotz  starker Aufwindböen mit dem ultraleichten  Schulungsflieger.

Foto: Jürgen Schliehe

 

 

Wenn alles passt, dann klappt es auch. Gutes Wetter, gut vobereitete Prüflinge und ein sichtlich zufriedener Prüfer sind die Zutaten für Fliegerglück unter und über den Wolken. Die ultraleichte praktische Flugprüfung haben am Samstag, 5. Mai 2018 Stefanie Witte (Osnabrück) und Kai Titkemeier aus Lübbecke (links) mit Prüfungsrat Georg Rüschendorf bestanden.

Foto: Friedrich Lüke

 

 

 

Erste Hilfe Kurs bei den Luftsportlern

Über 20 Teilnehmer konnte das Rote Kreuz Bohmte in Person von Ausbilderin Tanja Thiel und Ausbildungshelfer Claas Oltmer kürzlich im Aufenthaltsraum am Flugplatz in Bohmte begrüßen. Wiederbelebungen, das richtige abnehmen eines Motorradhelms und viels mehr gehörten zum 2 - tägigem Ausbildungsprogramm. In Verbindung mit dem kürzlich angeschafften Defibrillator und dem ohnehin für den Flugbetrieb notwendigen  Rettungswagen haben sich die Mitglieder des Luftsportvereins Wittlage für die Erstversorgung gut aufgestellt.

Fotos: Friedrich Lüke

 

 

Segelflug wieder aktiv ! 

Am Karfreitag konnten die Luftsportler die ersten Segelflugstarts absolvieren.

Die gewohnten Kommandos vom Startleiter an den Startwindenfahrer mit "Segelflugzeug startklar, Seil straff, fertig frei..." verhalfen Scheininhabern und Flugschülern  zu Eingewöhnungsflügen mit Fluglehrer.

Segelfliegen lernen?  Zum Flugplatz kommen, den Flugbetrieb anschauen, mit Segelfliegern reden und zum Schnuppern ohne Verbindlichkeiten mit Fluglehrern ein Segelflugzeug steuern. Mindestalter 14 Jahre !

Wir fliegen übrigens in der Natur ohne Motor mit viel frischer Luft, die im günstigsten Fall durch Sonnenenergie auch noch aufsteigt.

Fotos: Friedrich Lüke

 

In den Wintermonaten bieten die Fluglehrer - im Hintergrund Motorfluglehrer Michael Hartmann - Theorieunterricht für die Flugschüler und auch "fertige" Piloten an. Hier ist jeder willkommen, vom alten Hasen zum Auffrischen seiner Kenntnisse  bis zum Segelflugschüler, der gerade im Schulungsdoppelsitzer in der Saison 2017 seine ersten Platzrunden absolviert hat.  

In der Werkstatt (unten) herrscht anscheinend gute Stimmung, denn für dieses Foto bei der Pflege des Schulungsdoppelsitzer ASK 13 ist die Axt von Werkstattleiter Joachim Stark nur symbolisch zu verstehen. Es dokumentiert den Willen der Segelflieger, mitte März 2018  wieder an den Start zu gehen.

Wer sich für Luftsport interessiert, sollte nicht bis zum Tag der offenen Tür am 1.Mai warten. Jeden Samstag ab 13 Uhr  und Sonntag ab 14 Uhr sind in der Winterzeit  immer Ansprechpartner am Flugplatz zu finden. 

Wir meinen, eines der schönsten Hobbys zu betreiben. Und das sollten Sie doch mal auprobieren, ein Schnupperflug mit Fluglehrer ohne feste Bindung an den Verein ist ein erster  Einstieg in den Segel - Motor - oder Ultraleichtflug. Zu besonderen Anlässen ist ein Schnupperkurs als  Geschenkgutschein für 49 € das Geschenk überhaupt. 

Übrigens, die Altersspanne von unseren Flugschülern reicht von 14 - 65 Jahre, die  Kosten sind überschaubar.

Der Weg zum Flugplatz ist ausgeschildert, die Kaffeemaschine in unserem neuen Clubheim ist immer scharf geschaltet...

 

Fotos: Friedrich Lüke

 

 

Sicher gelandet sind am 9. Dezember 2017 im Hafen der Ehe unsere Luftsportler Kristin Johanniemann geb. Bühning und Florian Johanniemann. Neben einer Bodenabordnung der Luftsportler beim Standesamt Bad Essen kreiste über dem Rathaus ein besonders herausgeputztes Ultraleichtflugzeug mit Girlanden an und unter den Tragflächen. Die Wittlager Luftsportler gratulierten den Neuvermählten mit dieser netten geste und wünschen dem Ehepaar  zukünftig viele Aufwindfelder, um die evt. Abwindfelder möglichst schnell zu durchfliegen....  

 

 

FL. Dem Luftsportverein Wittlage wurde jetzt ein Defibrillator für den Einsatz auf dem Flugplatz übergeben. Dieses lebensrettende Gerät, das bei Herzstillständen zum Einsatz kommt, war schon länger bei den Luftsportlern auf der Wunschliste. Bei der Übergabe des Gerätes durch Jan Franzkowiak von der Firma notfallkoffer.de aus Bad Iburg wurde die unkomplizierte Handhabung demonstriert. Das umgangssprachlich nur „Defi“ genannte Gerät kommuniziert mit dem Anwender und gibt unmissverständliche Handhabungsanweisungen. Geschäftsführer Christian Stellwag der Luftsportler ist Einweisungsberechtigter und wird alle Mitglieder entsprechend schulen. Erfreulich bei der Investition ist ein 50 % Zuschuss durch den Kreissportbund.

Übergabe eines Defibrillators von Jan Franzkowiak (links) an Geschäftsführer Christian Stellwag vom Luftsportverein Wittlage.  

Foto: Friedrich Lüke

 

Am 3. November erfolgte der letzte Segelflugstart in der Saison 2017.  Hier in der Startart Flugzeugschlepp mit unserem Motorsegler Dimona. Für die Segelflieger beginnt nun die Werkstattarbeit, die Segelflugzeuge, Startwinde und das nötige Zubehör werden für die Saison 2018 fit gemacht. Mitte März 2018 sollen dann je nach Witterung wieder   Segelflugzeuge über dem Wittlager Land kreisen.

Der Motorflugbetrieb inklusive Schulung wird der Witterung entsprechend weiter fortgeführt.

Die Winterpause wird auch für den theoretischen Unterricht genutzt, auch zählen  Pflegemaßnahmen an Gebäuden und  Flugplatz  zu den Baustunden der Mitglieder. 

Interessierte für alle Sparten  Segel - Motor - Ultraleicht - und Modellflug können sich an den Wochenenden auf unserem Flugplatz informieren.

 

 

Foto: Friedrich Lüke

 

Ein weiterer Startwindenfahrer für Segelflugzeuge wird in der neuen Saison 2018 den Einsatzplan an Wochenenden und Fliegerfreizeiten bereichern. Henri Jakoblinnert aus Bad Essen - Harpenfeld zeigte nach interner Ausbildung und Prüfung, das er mit der neuen Elektrostartwinde hervorragend umgehen kann.

Foto: Friedrich Lüke

 

Zwei weitere praktische Prüfungen sind das Ergebnis einer aktiven Flugschule der Wittlager Luftsportler.

Georg Rüschendorf, Prüfungsrat des Deutschen Aero Clubs, konnte Klaus Barkau (Foto links mitte) zur bestandenen UL - Pilotenprüfung gratulieren. Der 62 - jährige Wallenhorster kommentierte: "Das ich das in meinem "Alter" noch gepackt habe, freut mich besonders".  Fluglehrer Martin Herber (rechts) begleitete seinen Zögling bis zur Prüfungsreife.

Luise Müller (Foto rechts) konnte ebenfalls nach einem Prüfungsflug ihren ultraleichten Pilotenschein beantragen. Die Wahlberlinerin mit Bad Essener Wurzeln konnte nun rechtzeitig ihre Ausbildung abschließen, denn es  hat sich Familiennachwuchs angemeldet.

Fotos: Friedrich Lüke     

 

 

Wenige Wochen vor Segelflugsaisonschluß (Ende Oktober) konnte der Luftsportverein neue Windenfahrer/innen in seinen Reihen begrüßen. Dazu sind an 10 Tagen jeweils 10 Starts unter Aufsicht eines erfahreren Windenfahrers zu absolvieren. Weitere Voraussetzungen sind ein Mindestalter von 15 Jahren sowie Aktivitäten "am anderen Ende" als Flugschüler von mindestens 30 Starts. Motto: Wer eine Segelflugausbildung absolviert, wird in seiner Schulzeit auch die Berechtigung am "anderen Ende" des Vergnügens kennen lernen. 

Die Prüfung bestanden Leonara Sophie Mies, Dirk Schnute (mitte)  und Maximilian Zorn (Bild rechts). Die Prüfung wird Vereinsintern vom Ausbildungsleiter abgenommen, hier stellvertretend für Florian Johanniemann Friedrich Lüke.

Fotos: Luftsportverein 

 

 

  

Die Flugschule unseres Luftsportvereins hat in der Sparte Ultraleicht zwei stolze ehemalige (ab heute, 29. August 2017) Flugschüler in unseren Reihen. Die praktische Prüfung bestanden Andreas Lehnen (2. von rechts) und Bastian Lochau (rechts) vor Prüfungsrat Georg Rüschendorf (2.v.links).  Fluglehrer Sven Jütersonke begleitete die neuen ultraleichten Scheininhaber in der Ausbildung.

Foto: Friedrich Lüke

 

Da kommt doch Freude auf. Paul Pohl (links) startete am vergangenen Sonntag, 27. August 2017 zu seinen ersten Alleinflügen  unter Aufsicht von diensthabenden Segelfluglehrer Joachim Stark.

Foto: Luftsportverein

 

 

                                                                     

Zu Alleinflügen im Ultraleichtflugzeug startete jetzt die Wahlberlinerin Luise Müller auf dem Bohmter Flugplatz.. Die 31 - jährige gebürtige Bad Essenerin wurde von Fluglehrer und  Vater Wolfgang fliegerisch "nacherzogen" . Die Doktorandin der FU Berlin pendelt in ihrer Freizeit zu den Eltern in Bad Essen und zur weiteren fliegerischen Ausbildung beim Luftsportverein Wittlage.

Foto: Friedrich Lüke

 

 

 

  

Herzlichen Glückwunsch an Charlene Braß (im Cockpit).  Die 17-jährige Schülerin aus Bad Essen / Wehrendorf konnte am 9. Juli 2017 zu ihren Solosegelflügen starten.  "Hat sie prima gemacht", meinten nicht nur die Fluglehrer.

Fotos: Friedrich Lüke

 

Wenn alles passt, geht es zur praktischen Ultraleichtflugprüfung.  Im Juni konnte Thomas van Almsick (links) aus der Hand von Prüfungsrad des Deutschen Aeroclubs Georg Rüschendorf sein bestandenes Prüfungsprotokoll entgegennehmen.

Foto: privat

 

Kai Titkemeier aus Lübbecke ist seit Mai 2017 in den ultraleichten Kreis der Alleinflieger aufgenommen worden. Fluglehrer Martin Herber (rechts) der Wittlager Luftsportler gratuliert zu den Soloflügen.

Foto: Luftsportverein

 

Marco Wallberg aus Bad Essen ist nun stolzer Besitzer einer Ultraleichtfluglizenz .Prüfer Georg Rüschendorf (rechts) vom Deutschen Aeroclub gratuliert auf dem  emsländischen Flugplatz Dankern zur bestandenen Prüfung. Links im Bild Fluglehrer Friedrich Lüke.

Foto: Fliegerclub Dankern

 

Praktische Prüfungen von der Landesbehörde Oldenburg mit Prüfungsrat Albert Wundram im April.  Andreas Wiedner (links) bestand  die praktische Prüfung für die Reisemotorseglerberechtigung für seinen Segelflugpilotenschein. Christian Neyer (rechts) ist nun im Besitz eines Motorflugscheins.

Foto: Friedrich Lüke

 

 

16 Flugschüler des Luftsportvereins aus allen Sparten haben dieser Tage bei der Bundesnetzagentur in Bremen im Flugfunk in deutscher oder englischer Sprache die Prüfung bestanden. "So eine große Abordnung aus einem einzigen Verein mit sehr gutem Ergebnis sei ihm noch nicht untergekommen", so der prüfende Fluglotse.

Foto: Luftsportverein

 

In der Werkstatt der Luftsportler laufen die Vorbereitungen für die neue Segelflugsaison. Mitte März, je nach Witterung, sind die ersten Starts geplant.

Foto: Friedrich Lüke

Jede Menge Theorie muss für den Pilotenschein vermittelt werden. Hier wird gerade für das Flugfunkzeugnis geübt.

Foto: Friedrich Lüke

 

Ebenfalls zu Alleinflügen startete jetzt Klaus Barkau (links). Der 62 - jährige Wallenhorster wurde durch einen fliegenden Bekannten  zur ultraleichten Fliegerei nach Bohmte gelockt.

Seine fliegerischen Vorerfahrungen waren gleich Null, er kam als sogenannter "Fußgänger" zu den Wittlager Fliegern. "Im "Alter" dauert alles eben ein wenig länger", war sein Kommentar nach den perfekten Soloplatzrunden.

26 Flugstunden und über 150 Starts und Landungen hat er mit Fluglehrer Martin Herber absolviert.  Herber, Neufluglehrer im Asisstentenstatus, hat mit dieser Ausbildung alle Bedingungen zum Erhalt der eigenständigen Lehrberechtigung erfüllt.

Foto: Friedrich Lüke

 

 

Andreas Lehnen aus Lübbecke konnte jetzt nach umfangreicher Ausbildung im Ultraleichtfliegen zu seinen Soloflügen rund  um den Bohmter Flugplatz starten. Der 51 - jährige Lehnen war im Juli 2016 zum Luftsportverein Wittlage gestoßen. Fluglehrer Sven Jütersonke (links) gratulierte zu den gelungenen Alleinflügen.

Auch im Winter geht der Schulbetrieb im Luftsportverein Wittlage weiter. Neben der vielen Theorie, die zur Zeit angeboten wird, steht je nach Wetterlage  das praktische Fliegen im Vordergrund. Im beheizten Cockpit des Ultraleichtflugzeuges sind niedrige Außentemperaturen kein Problem

Foto: Friedrich Lüke

 

 

 

eingetragen von Friedrich am 02.09.2015
Verein

 

eingetragen von Friedrich am 06.01.2015